Februar 2023
Donnerstag - 02.02.2023 20:00 Uhr
Achttausender hautnah: Unterwegs im Grenzgebiet zwischen Leben und Tod
Vortrag: Arthur Rosenbauer

Der Vortrag „Achttausender hautnah: Unterwegs im Grenzgebiet zwischen Leben und Tod“ begleitet das Team um den Bergsteiger Arthur Rosenbauer vom Alpenvereins Treuchtlingen und die nepalesische Trägermannschaft bei einer schweren Trekkingtour ins Everestgebiet.
Der Vortrag schildert hautnah die Schwierigkeiten, die das Team aus vier Männern und einer Frau in dieser unzugänglichen Region meistern mussten: Krankheiten, Belastungen bis an die Grenzen aber auch die Glücksmomente als Teammitglieder, die über Fünftausendmeter hohe Pässe und Gipfel, meistern.
Der Blick auf eine faszinierende Bergwelt, die hinduistische und buddhistische Kultur, das harte Leben der Bergbevölkerung. Was Touristen und Zuschauer vielleicht mit ein wenig Nervenkitzel erleben, ist für die Menschen in dem bitterarmen Land tägliche Realität: 15-jährige schleppen 100 Kilo-Lasten tagelang über gefährliche Bergpfade. Schnee, Sturm und Naturgewalten prägen die Region des Sholu Khumbu, aber auch Hitze, Dschungel und Trockenheit. Fahrbare Verkehrsverbindungen sind viele Tagesreisen entfernt. Nur der gefährliche Flugplatz von Lukla lässt kleine Maschinen landen und wenn hier schlechtes Wetter oder Nebel herrscht, wird auch ein Rückflug von dort schnell zum Risiko.
Der Eintrittspreis geht zu 100% an das Schulprojekt von Arthur Rosenbauer in Lapchane/Nepal.

Freitag , 03.02.2023 20:00 Uhr
L’amour! L’amour..
Musik-Kabarett: Fandrey & Schönlinner

Manchmal braucht es einfach Geschichten. Geschichten mit einem guten Ende. Und es braucht die Musik. Und die Liebe. Und am besten alles zusammen. Wohin führt es, wenn ein mongolisches Märchen einer orientalischen Liebesgeschichte begegnet und das Ganze eingebettet ist in Gypsy Swing, Chansons, schmachtende Liebeslieder und mystische Klanglandschaften? Die Reise auf die die Sängerin und Erzählerin Steffi Schönlinner und der Gitarrist Reimund Fandrey ihr Publikum mitnehmen mag für jede und jeden unterschiedliche Wege nehmen, aber alle führen sie zu s(w)ingenden Herzen, wippenden Füßen und zu manch anderem, das man gar nicht ahnt. Ach, die Liebe…

Samstag, 04.02.2023 20:00 Uhr
Kabarett: Annette von Bamberg
Über 50 geht’s heiter weiter - jedenfalls für Frauen!

Frauen jubeln und Männer stöhnen. Doch diesmal ist nicht das männliche Geschlecht das Hauptziel ihrer Spottscheibe, denn wie wir alle wissen: Frauen lachen über sich, Männer über andere.
Annette von Bamberg zieht mit Lust und Freude über sich selber her, wie sie es schon lange wagen wollte, aber sich nie getraut hat. Mit über 50 ist ihr nichts mehr heilig: Kein Ich, kein Mann, keine Frau, nicht einmal das 4. Geschlecht. Freuen Sie sich auf eine wilde Mischung aus explodierender Wortgewalt und treffsicherem Humor, gepaart mit Spontaneität und fröhlichem Optimismus. Annette von Bamberg ist noch immer ein echtes Bioprodukt mit nachhaltigen Pointen. Botox und Orangenhaut im Kabarett - wer braucht das schon, wenn tief im Herzen Freigeist, Schönheit und Übermut toben!
Ihr Motto lautet: „Männer werden schmunzeln, aber Frauen werden sich totlachen.“

Donnerstag - 09.02.2023, 20 Uhr
Kulturhäppchen
Kabarett-Theater mit Essen: Luna Bühne

Die „Kulturhäppchen“ präsentieren einmal pro Monat an einem Donnerstag rund 60 Minuten Kultur und dazu ein passendes Häppchen.
Theater, Kabarett, Musik, Bilder, Lesungen - das alles bieten die Kulturhäppchen!
Lustig, besinnlich, informativ, ergreifend, gruselig - das sind die Kulturhäppchen!
Genießen Sie einen unbeschwerten Abend mit hervorragenden Künstlern. Jeder Monat steht unter einem anderen Motto!
Januar: „gesdan bine aas da haut gfoan“ von Erich Neiser mit Arthur Rosenbauer
Februar: „Karneval“
März: „Pfade, Wege, Straßen“ mit Günter Rauscher
April: „Zauberei“ mit Sebastian Lehmeier
Termine:
Donnerstag - 19.01.2023, 20:00 Uhr
Donnerstag - 09.02.2023, 20:00 Uhr
Donnerstag - 23.03.2023, 20:00 Uhr
Donnerstag - 27.04.2023, 20:00 Uhr

Freitag - 10.02.2023 20:00 Uhr
Männer her
Musik-Kabarett: Neruda Quartett

Chansons, Swing, Literatur, Kabarett
Musicalhits und Filmmusik u.a. mit "Raumschiff Orion" und "James Bond 007...Moonraker", mit Chansons und und Schlagern von den 1930er Jahren bis in die Gegenwart.
Musik von Leonard Bernstein, Highlights von Liza Minelli und Frank Sinatra u. v. a.
Fetzige Musik mit dem Neruda-Quartett und Sängerin Stefanie Rüdell -
launig kabarettistische Moderation von Florian Kaplick
für einen jazzig swingenden 2Stunden-Konzertabend.

Samstag, 11.02.2023 um 20:00 Uhr
Mein Freund Harvey
Komödie: Weißenburger Bühne ’87 e.V.

Eine Komödie von Mary Chase
Elwood lebt zusammen mit seiner Schwester Veta Louise und seiner Nichte Myrtle Mae in dem Haus der verstorbenen Mutter. Er ist zu jedem freundlich und folgt stets seiner Fantasie. Seine Lebensphilosophie lautet: Man kann auf zwei Wegen gut durch das Leben kommen, entweder man ist sehr schlau oder sehr freundlich. Früher war ich sehr schlau, nun bin ich sehr freundlich. Seine Schwester allerdings meint, dass Elwood verrückt ist, da nur er den Puka, in Gestalt des weißen Hasen, sieht. Sie befürchtet, dass damit sämtliche Bemühungen ihre Tochter verheiraten zu können, vereitelt werden. Daher möchte sie ihn in ein Sanatorium für psychisch Kranke stecken. Doch damit beginnt das Chaos…
Ein wundervolles Stück über das Mensch-sein und was als normales Verhalten gilt. Es zeigt, wir sollen uns nicht unserer Fantasie berauben lassen. Menschen dürfen ihr Leben so leben, dass sie glücklich sind und müssen nicht immer so sein, wie sie gerne hätten.
Termine:
Samstag, 11.02.2023 um 20:00 Uhr
Sonntag, 12.02.2023 um 18:00 Uhr

Sonntag, 12.02.2023 um 18:00 Uhr
Mein Freund Harvey
Komödie: Weißenburger Bühne ’87 e.V.
Eine Komödie von Mary Chase
Elwood lebt zusammen mit seiner Schwester Veta Louise und seiner Nichte Myrtle Mae in dem Haus der verstorbenen Mutter. Er ist zu jedem freundlich und folgt stets seiner Fantasie. Seine Lebensphilosophie lautet: Man kann auf zwei Wegen gut durch das Leben kommen, entweder man ist sehr schlau oder sehr freundlich. Früher war ich sehr schlau, nun bin ich sehr freundlich. Seine Schwester allerdings meint, dass Elwood verrückt ist, da nur er den Puka, in Gestalt des weißen Hasen, sieht. Sie befürchtet, dass damit sämtliche Bemühungen ihre Tochter verheiraten zu können, vereitelt werden. Daher möchte sie ihn in ein Sanatorium für psychisch Kranke stecken. Doch damit beginnt das Chaos…
Ein wundervolles Stück über das Mensch-sein und was als normales Verhalten gilt. Es zeigt, wir sollen uns nicht unserer Fantasie berauben lassen. Menschen dürfen ihr Leben so leben, dass sie glücklich sind und müssen nicht immer so sein, wie sie gerne hätten.
Termine:
Samstag, 11.02.2023 um 20:00 Uhr
Sonntag, 12.02.2023 um 18:00 Uhr

Freitag, 17.02.2023, 20:00 Uhr
Das Fränkische Amtsgericht
Luna Bühne: Humorvolle Verhandlungen

Auch in der Folge 46 heißt es:
„Erheben Sie sich von den Plätzen!“
Skurrile Fälle werden unseren Herr Rat fast verzweifeln lassen, muss er sich doch mit den Franken und ihren liebenswerten Macken auseinandersetzen.
Natürlich dürfen Sie zwischen den Fällen wieder den genialen Liedermacher und Weltmusiker Arthur Rosenbauer erleben!
Termine:
Folge 46
Samstag, 14.01.2023, 20:00 Uhr
Freitag, 17.02.2023, 20:00 Uhr
Folge 47
Sonntag, 23.04.2023, 18:00 Uhr

Sonntag 26.02.2023 18:00 Uhr
Bevor wir’s vergessen
Kabarett: TBC

TBC macht schon lange Kabarett. Sehr lange. Ewig eigentlich. Als TBC zum ersten Mal eine Bühne betrat, gab es noch Wählscheiben-Telefone, vierstellige Postleitzahlen – und die Oberpfalz wurde gerade ans Stromnetz angeschlossen.
7 Bundespräsidenten, 3 Päpste und 2 fränkische Ministerpräsidenten später ist TBC immer noch da und hat inzwischen Generationen von Kabarett-Besuchern begeistert. Deshalb gehen die drei Silberrücken (und Silbenrücker) Georg Koeniger, Florian Hoffmann und Michael A. Tomis jetzt „gag to the roots“: Mit ihrem Programm BEVOR WIR’S VERGESSEN präsentiert Frankens größte Lachnummer ihre Greatest Witz aus über 35 Jahren – ein Best-of der lautesten Sketche, schrägsten Songs und peinlichsten Kalauer. Erleben Sie in nur zwei Stunden den kompletten Wahnsinn aus mehr als 20 Programmen, staunen sie, wie aktuell viele Nummern heute noch sind, und schauen Sie sich die Kult-Truppe an, solange sie noch ohne Pfleger auf der Bühne stehen kann.
